Access Control Management für
Enterprise JavaBeans
Dr. Andreas Wolf, NorCom Information Technology AG, München
Die wachsende Bedeutung des Internets für Geschäftsprozesse
führt zu einer immer stärkeren Verwischung der Grenzen zwischen
Intra- und Extranet. Um so wichtiger wird es, die vorhandenen Daten und
Anwendungen so zu schützen, dass sie auf der einen Seite für
Berechtigte schnell und einfach zuzugreifen, für Unberechtigte jedoch
unerreichbar sind. Diese Aufgabe kann mit Access Control Management Systemen
durchgeführt werden. Stichworte in diesem Zusammenhang sind Single
Sign-On, Personalisierung, Authentifikation, Authorisierung und Auditing.
Ein wesentliches Anwendungsfeld von ACM-Systemen sind Applikationsserver
etwa in internetbasierten Anwendungen. Die von den Herstellern der Applikationsserver
gebotenen Schutzmöglichkeiten nach dem J2EE-Standard sind oft nur
für den versierten Administrator zu bewältigen. Häufig wird
der Standard auch nicht vollständig unterstützt und/oder durch
herstellerspezifische Features ergänzt. Auch wenn die aktuelle J2EE-Spezifikation
deutlich umfassender geworden ist, sind die Ausdrucksmöglichkeiten
des Standards eingeschränkt, man kann z.B. Objekte nur auf Klassenebene
schützen, die Unterscheidung von Instanzen ist nicht möglich.
Im Vortrag werden die standardisierten Schutzmechanismen vorgestellt und
wünschenswerte Erweiterungen erläutert.
Für die Durchsetzung einer unternehmensweiten Sicherheitsrichtlinie
ist es sinnvoll, auch die Rechte an Beans und Beankomponenten in einem
größeren Kontext verwalten zu können. Das Role Based Access
Control Modell (RBAC) ist derzeit eine breit akzeptierte Technik zu diesem
Zweck. Im Vortrag wird mit dem Butterfly-Modell eine Modifikation des RBAC
demonstriert, welches besonders für die Verwaltung von Zugriffsrechten
auf EJBs geeignet ist. Dieses Modell ist in NGS BeanGuard, einem Produkt
der NorCom AG, realisiert. Es wird auf die bei der Entwicklung und Realisierung
dieses Modells aufgetretenen Probleme eingegangen.
Hier finden Sie einen Link zur BeanGuard-Demoversion.